Wenn es sich um Ersatzbatterien oder -Zellen handelt, welche nicht in ein Gerät eingebaut sind und/oder ein zugehöriges Gerät mitgesendet wird wählen Sie diese Versandform
Wenn es sich um ein Gerät (Laptop, Drohne,
o.ä. Geräte) handelt, mit eingebauten oder beigelegten Batterien handelt treffen Sie diese Auswahl.
Nicht Geräte welche zur Beförderung von Personen oder Gütern dienen.
Für Geräte welche zur Beförderung von Personen oder Gütern dienen, E-Roller, E-Bikes, Rollstühle, oder ähnliche Fahrzege
Versandform erläutert
In welcher Versandform liegen die Lithiumbatterien während dem Transport befinden, also zum Beispiel ob diese in einem Laptop eingebaut sind oder ob es sich um lose Ersatzbatterien handelt, oder Batterien eingebaut in Fahrzeugen. Je nach Versandform können ggf. Erleichterungen in Anspruch genommen werden. Ganz generell kann gesagt werden, dass Lithiumbatterien wenn immer möglich eingebaut befördert werden sollten, um von möglichst vielen Erleichterungen profitieren zu können.
was ist nach ADR SV 188
Im internationalen Transportrecht sind Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien als „Gefahrgut” eingestuft. Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant.
Im Interesse aller Beteiligten, insbesondere der beauftragten Transportunternehmen liegt eine sichere Beförderung gefährlicher Güter und somit von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien.
Die Vorgaben müssen vom Versender bei jedem gewerblichen Versand von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien in eigener Verantwortung eingehalten werden. Insbesondere der Energiegehalt ist neben weiteren Kriterien entscheidend für die Entscheidung darüber, welche Gefahrgutregelungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien berücksichtigt werden müssen. Für Batterien mit einer Energie bis zu 100 Wh gelten aufgrund einer Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts vereinfachte Anforderungen. Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien mit einer Energie von mehr als 100 Wh sind dagegen immer als Gefahrgut der Klasse 9 zu behandeln.
was bedeutet in Ausrüstung?
"in Ausrüstung" bedeutet der Versand der Lithium Batterien/Zellen erfolgt mit dazugehörigem Gerät, ist aber noch nicht verbaut.
was bedeutet mit Ausrüstung verpackt?
"mit Ausrüstungen verpackt" bedeutet der Versand die Lithium Batterien/Zellen sind im Gerät verbaut.
Eine Knopfzelle (umgangsprachlich Batterie) ist eine elektrochemische Zelle mit rundem Querschnitt und einer Gesamthöhe welche kleiner als ihr Gesamtdurchmesser ist, und die Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgibt.
Einzellige Batterien werden zwar umgangsprachlich als Batterie bezeichnet, allerdings sind sie im Sinne der Transportvorschriften als Zelle zu betrachten. Einzellige Batterien besitzen technisch gesehen nur einen Plus- und einen Minuspol, d.h. ein Zellverbund (wie bei einer Batterie) ist nicht möglich.
Batterien im technischen Sinn bestehen aus einem Verbund von Zellen (einzelligen Batterien). Es spielt dabei keine Rolle, ob diese in Serie-/Parallelschaltung oder mit einem Mix aus beidem untereinander verbunden sind. Lithiumbatterien mit mehr als 3.7 V Nennspannung sind immer als Batterie zu betrachten.
Bauarten erläutert
Die Bauart definiert definiert den elektrotechnischen Aufbau, also ob es sich um einen Zellverbund handelt oder nicht. Ausserdem wird die grundsätzliche Bauform definiert. Je nachdem ob es sich dann um eine Knopfzelle, einzellige Batterie oder eine Batterie (Zellverbund) handelt sind letztlich unterschiedliche Transportvorschriften anzuwenden. Im Fall von nur eingebauten Knopfzelle kann es sogar bis zur kompletten Freistellung kommen.
Was ist eine Knopfzelle?
Eine Knopfzelle (umgangsprachlich Batterie) ist eine elektrochemische Zelle mit rundem Querschnitt und einer Gesamthöhe welche kleiner als ihr Gesamtdurchmesser ist, und die Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgibt Ihre Bezeichnung erhielt sie durch die Bauform, da die Form einem Knopf ähnelt. Im Englischen werden Knopfzellen als button cells bezeichnet, besonders flache werden als coin cells, coin=Münze bezeichnet. Lithium-Knopfzellen (klassisch CR 2032) gehören zu den wohl gängigsten Batterien überhaupt. Sie sind in vielen Geräten unseres Alltags zu finden, zum Beispiel in Uhren oder Desktop-Computern.
Was ist eine Batterie Zelle?
Der Begriff „Batterie“ ist aus dem Sprachgebrauch des Militärs entnommen, wo es eine Zusammenstellung mehrerer Geschütze bedeutet, analog dazu wurde eine Zusammenschaltung mehrerer galvanische Zellen mit diesem Begriff belegt. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dehnte sich die Verwendung des Begriffs „Batterie“ auch auf einzelne Primär- oder Sekundärzellen aus, wobei für letztere eher die Bezeichnung „Akkuzelle“ oder abgekürzt „Akku“ verwendet wird. Der geschilderte Wandel des Sprachgebrauchs wurde in der DIN-Norm 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe angesprochen, welche unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden hat, wobei diese Begrifflichkeit sich bei der alltäglichen „Unterscheidung jedoch verwischt“ hat.[2]
Was ist eine Batterie?
Batterien im tschnischen Sinn bestehen aus einem Verbund von Zellen (einzelligen Batterien). Es spielt dabei keine Rolle, ob diese in Serie-/Parallelschaltung oder mit einem Mix aus beidem untereinander verbunden sind. Lithiumbatterien mit mehr als 3.7 V Nennspannung sind immer als Batterie zu betrachten.
Ein Lithium-Ionen-Batterie oder auch Lithium-Ionen-Akkumulator ist der Oberbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen. Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen im Vergleich zu anderen Akkumulatortypen eine hohe spezifische Energie auf.
Eine Lithiumbatterie ist eine Primärzelle, bei welcher Lithium als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird. Sie ist im Gegensatz zum Lithium-Ionen-Akkumulator nicht wieder aufladbar. Letztere werden häufig ebenfalls als Lithiumbatterie bezeichnet.
Primär oder Sekundär?
Der Lithiumbatterie-Typ entscheidet über die
Art der Batterie. Je nachdem ob es sich um eine Primärbatterie handelt
(Lithium-Metall) oder eine Sekundärbatterie (Lithium-Ionen) müssen
später unterschiedliche Gefahrgut-Transportvorschriften angewendet
werden.
Was ist Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer?
Ein Lithium-Ionen-Batterie oder auch Lithium-Ionen-Akkumulator ist der
Oberbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen.
Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie oder kurz Lithium-Akkumulator; ist der Oberbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle. Die reaktiven Materialien sowohl in der negativen als auch in der positiven Elektrode sowie der Elektrolyt enthalten Lithiumionen.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen im Vergleich zu anderen Akkumulatortypen eine hohe spezifische Energie auf, erfordern jedoch in den meisten Anwendungen elektronische Schutzschaltungen, da sie sowohl auf Tiefentladung als auch Überladung nachteilig reagieren.
Was ist Lithium-Metall oder Primärbatterie?
Eine Lithiumbatterie ist eine Primärzelle,
bei der Lithium als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird. Sie ist im Gegensatz zum Lithium-Ionen-Akkumulator nicht wieder aufladbar. Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden häufig ebenfalls als Lithiumbatterie bezeichnet.
Für weltweite Transporte unterschiedlicher Verkehrsmittel, inklusive Seefracht, mit kurzer Laufzeit
Erläuterung
Je nach Verkehrsträger sind bestimmte gefährliche Güter erlaubt oder aber auch nicht. Beim nationaler Versand wird in der Regel nur der Verkehrsträger Strasse verwendet, beim internationalen oder weltweiten kommen meist mehrere Verkehrsträgern zum tragen. Beim internationalen Transport müssen deshalb die Gefahrgut-Transportvorschriften für alle in Frage kommenden Verkehrsträger beachtet werden.