Bauart wählen

Bauform der Batterie


Batterie

Knopfzelle

Knopfzelle
Eine Knopfzelle (umgangsprachlich Batterie) ist eine elektrochemische Zelle mit rundem Querschnitt und einer Gesamthöhe welche kleiner als ihr Gesamtdurchmesser ist, und die Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgibt.

Batterie

Zelle

Zelle
Einzellige Batterien werden zwar umgangsprachlich als Batterie bezeichnet, allerdings sind sie im Sinne der Transportvorschriften als Zelle zu betrachten. Einzellige Batterien besitzen technisch gesehen nur einen Plus- und einen Minuspol, d.h. ein Zellverbund (wie bei einer Batterie) ist nicht möglich.

Batterie

Batterie

Batterie
Batterien im technischen Sinn bestehen aus einem Verbund von Zellen (einzelligen Batterien). Es spielt dabei keine Rolle, ob diese in Serie-/Parallelschaltung oder mit einem Mix aus beidem untereinander verbunden sind. Lithiumbatterien mit mehr als 3.7 V Nennspannung sind immer als Batterie zu betrachten.

Bauarten erläutert

Die Bauart definiert definiert den elektrotechnischen Aufbau, also ob es sich um einen Zellverbund handelt oder nicht. Ausserdem wird die grundsätzliche Bauform definiert. Je nachdem ob es sich dann um eine Knopfzelle, einzellige Batterie oder eine Batterie (Zellverbund) handelt sind letztlich unterschiedliche Transportvorschriften anzuwenden. Im Fall von nur eingebauten Knopfzelle kann es sogar bis zur kompletten Freistellung kommen.

Was ist eine Knopfzelle?

Eine Knopfzelle (umgangsprachlich Batterie) ist eine elektrochemische Zelle mit rundem Querschnitt und einer Gesamthöhe welche kleiner als ihr Gesamtdurchmesser ist, und die Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgibt
Ihre Bezeichnung erhielt sie durch die Bauform, da die Form einem Knopf ähnelt. Im Englischen werden Knopfzellen als button cells bezeichnet, besonders flache werden als coin cells, coin=Münze bezeichnet. Lithium-Knopfzellen (klassisch CR 2032) gehören zu den wohl gängigsten Batterien überhaupt. Sie sind in vielen Geräten unseres Alltags zu finden, zum Beispiel in Uhren oder Desktop-Computern.

Was ist eine Batterie Zelle?

Der Begriff „Batterie“ ist aus dem Sprachgebrauch des Militärs entnommen, wo es eine Zusammenstellung mehrerer Geschütze bedeutet, analog dazu wurde eine Zusammenschaltung mehrerer galvanische Zellen mit diesem Begriff belegt. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dehnte sich die Verwendung des Begriffs „Batterie“ auch auf einzelne Primär- oder Sekundärzellen aus, wobei für letztere eher die Bezeichnung „Akkuzelle“ oder abgekürzt „Akku“ verwendet wird. Der geschilderte Wandel des Sprachgebrauchs wurde in der DIN-Norm 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe angesprochen, welche unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden hat, wobei diese Begrifflichkeit sich bei der alltäglichen „Unterscheidung jedoch verwischt“ hat.[2]

Was ist eine Batterie?

Batterien im tschnischen Sinn bestehen aus einem Verbund von Zellen (einzelligen Batterien). Es spielt dabei keine Rolle, ob diese in Serie-/Parallelschaltung oder mit einem Mix aus beidem untereinander verbunden sind. Lithiumbatterien mit mehr als 3.7 V Nennspannung sind immer als Batterie zu betrachten.

Versand von Lithium Batterien / Akkus nach ADR SV 188

Umsetzung der Gefahrgut-Vorschriften

Im internationalen Transportrecht sind Lithium-Ionen-Batterien als „Gefahrgut” eingestuft. Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant.
Im Interesse aller Beteiligten, insbesondere der beauftragten Transportunternehmen liegt eine sichere Beförderung gefährlicher Güter und somit von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien.
Die Vorgaben müssen vom Versender bei jedem gewerblichen Versand von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien in eigener Verantwortung eingehalten werden. Insbesondere der Energiegehalt ist neben weiteren Kriterien entscheidend für die Entscheidung darüber, welche Gefahrgutregelungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien berücksichtigt werden müssen. Für Batterien mit einer Energie bis zu 100 Wh gelten aufgrund einer Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts vereinfachte Anforderungen. Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien mit einer Energie von mehr als 100 Wh sind dagegen immer als Gefahrgut der Klasse 9 zu behandeln.

Versand von Lithium Metall / Akkus nach ADR SV 188

Umsetzung der Gefahrgut-Vorschriften

Im internationalen Transportrecht sind Lithium-Metall-Batterien als „Gefahrgut” eingestuft. Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant.
Im Interesse aller Beteiligten, insbesondere der beauftragten Transportunternehmen liegt eine sichere Beförderung gefährlicher Güter und somit von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien.
Die Vorgaben müssen vom Versender bei jedem gewerblichen Versand von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien in eigener Verantwortung eingehalten werden. Insbesondere der Energiegehalt ist neben weiteren Kriterien entscheidend für die Entscheidung darüber, welche Gefahrgutregelungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien berücksichtigt werden müssen. Für Batterien mit einer Energie bis zu 100 Wh gelten aufgrund einer Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts vereinfachte Anforderungen. Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien mit einer Energie von mehr als 100 Wh sind dagegen immer als Gefahrgut der Klasse 9 zu behandeln.

UN Aufkleber

nach ADR 2023

UN Transportaufkleber
kaufen
UN Transportaufkleber in den Größen 100x100mm oder 100x70 mit UN 3480, UN 3481, UN 3090 und UN 3091 Aufdruck in Papier oder Folie

GHS Aufkleber

GHS 9A

GHS Klasse 9A Aufkleber, Untergruppe A, für Batterien und Akkus
kaufen
GHS Klasse 9 Aufkleber, Untergruppe A, für Batterien und Akkus 100x100mm in Papier oder Folie

UN Aufkleber

nur Text

kaufen
UN Aufkleber Größe 100x50mm mit UN 3480, UN 3481, UN 3090 und UN 3091 Aufdruck in Papier oder Folie

UN Aufkleber

Luftfracht

cargo aircraft only
kaufen
Für Luftfrachtsendungen -Cargo aircraft only- aufkleber 110x120mm in Papier oder Folie